Bayerischer SchulräteverbandStandesvertretung aller Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamten |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gespräche 2018
Gespräche 2017
Gespräche 2016
Gespräche 2015
Gespräche 2014
Gespräche 2013
Gespräche 2012
Veranstaltungen
Wintertagung 2019
Schloss Hirschberg Landesversammlung 2017 in Augsburg Wintertagung 2016 Landesversammlung 2014 in Schweinfurt Herbsttagung 2013 Landesversammlung 2011 Sitzungen & Besprechungen Aktuelle Themen Personalratswahlen |
Landesversammlung 2011 in BurghausenAutor: Kuen, aktualisiert am 30.01.2017 / Hits: 749 Die Landesversammlung des Bayerischen Schulräte-Verbandes in Burghausen war ein Erfolg!(gh) Die alle 3 Jahre stattfindende Landesversammlung, die derzeit 275 aktive Schulräte und 423 Ruhestandsbeamte vertritt, fand vom 21.-22. Oktober 2011 in historischen Gebäuden in Burghausen statt. Das Organisationsteam Paul Schönstetter (Schulamt Mühldorf), Harald Kronthaler (Schulamt Altötting) und Günther Holz (Schulamt Pfaffenhofen) schufen ideale Bedingungen für diese gut gelungene Tagung. Die Landesversammlung stand in diesem Jahr unter dem Motto "Veränderungen gestalten", was klar den Wunsch des Verbandes beschreibt, die anstehenden Veränderungen aktiv und kompetent mitzugestalten.
Um 14.00 Uhr standen Vorsitzender Jürgen Eusemann und die Vorstandschaft den Vertretern der örtlichen Presse, der Passauer Neuen Presse und der Inn-Salzach-Welle, Rede und Antwort. J. Eusemann stellte dabei kurz den Bayerischen Schulräteverband vor, erläuterte dessen Bedeutung und seine Aufgaben. Dabei betonte er besonders, dass die zukünftigen Veränderungen von einer guten Schulaufsicht begleitet werden müssen. Dabei muss auch die Eigenverantwortung der Schulen ausgebaut werden. Der Abteilungsleiter der Regierung der Oberpfalz, Richard Glombitza skizzierte die Entwicklung des demographischen Wandels und dessen Folgen. Der Ablauf, der Inhalt und vor allem das Motto standen dann im Mittelpunkt des weiteren Gesprächs. Abschließende Fragen und ein Interview des Landesvorsitzenden beendeten dann diesen Teil der Landesversammlung.
Nach einer Stärkung ging es um 14.00 Uhr mit der Arbeitstagung weiter. Der Begrüßung und der Totenehrung folgte der Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden. Als wesentliches Kriterium der Arbeit der Vorstandschaft sind die ständigen Gespräche zu nennen:
Seine Beschreibung des Ist-Standes verknüpfte J. Eusemann mit dem Dank für die stets konstruktive und aktive Zusammenarbeit und Mitarbeit der Mitglieder. Parallel zu seiner Forderung nach aktiver Mitwirkung des Schulräteverbands erklärte er die Bereitschaft, bei der politischen Umsetzung tatkräftig mitzuwirken. Der ausführliche Geschäfts- und Kassenbericht wurde von Schatzmeister Günther Holz vorgelegt. "Wir sind finanziell für die Maßnahmen der Veränderungen gut gerüstet", bilanzierte er abschließend. Er dankte besonders den sieben Bezirkskassierern. Karin Reichelmeier und Elfriede Endl hatten die Kasse geprüft und konnten dem Landeskassierer einwandfreie Kassenführung bescheinigen. Damit konnte die Vorstandschaft und der Landeskassierer einstimmig durch die Landesversammlung entlastet werden. Der Wahlvorstand bestehend aus Ludwig Wargitsch, Ulrich Pannermayr, Hermann Balk und Hanns-Dieter Haas führten das Wahlprocedere korrekt durch. Noch vor der Kaffeepause wurde das Ergebnis der Wahl des neuen Landesvorstands bekanntgegeben:
Die beiden Revisoren Elfriede Endl und Karin Reichelmeier (beide Oberbayern) wurden in ihrem Amt bestätigt. Vorsitzender Jürgen Eusemann dankte ausdrücklich und in persönlichen Worten den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Richard Glombitza, Evelyn Sehling, Norbert Mattusch und Hanne Heiß-Wimmer. (siehe Bild). Er übergab ihnen ein schönes Geschenk. Gestaltet von den "Lonely lips" rundete der Festabend im Helmbrechtssaal diesen Tag ab. "Gelungen war auch die Verpflegung und die Bewirtung durch die Familie Mitterer, die sich höchst kompetent auf alle unsere Wünsche einstellte", sprach J. Eusemann sein Lob aus.
Die Erfahrung spielt für die Bewältigung der Schwierigkeiten eine große Rolle, verbunden mit der Übertragbarkeit von Erfolgsmodellen ("Best Practise Beispiele). Als zentrales Element für den nachhaltigen Wandel bezeichnete er die Führungskultur. "Führung ist im Schwerpunkt Dienstleistung, die auch auf der Kommunikation basiert. Wir leben heute in einer Kultur der kontinuierlichen verbesserung, die auch auf das System der Schule zutrifft, gab H. Schloßmacher zu verstehen. Nach dem Vortrag und einer Diskussion dankte Jürgen Eusemann dem kompetenten Festredner, der mit seinen Ausführungen zahlreiche und nützliche Impulse für die Arbeit des Schulräteverbandes gab. Der weitere Dank galt allen beteiligten, die diese Landesversammlung organisiert, durchgeführt, besucht und bereichert haben. Abschließend warf er einen Blick auf die nächste Landesversammlung, die im Jahre 2014 in Unterfranken stattfindet. Landesversammlungen des Bayer. Schulräteverbandes
Texte und Bilder: Günther Holz |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
Mitglied werden |
Kontakt |
Datenschutz |
Disclaimer |
Nutzungsbedingungen |
Impressum |
![]() |