Bayerischer SchulräteverbandStandesvertretung aller Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamten |
![]() |
|
![]() |
||
Gespräche 2018
Gespräche 2017
Gespräche 2016
Gespräche 2015
Gespräche 2014
Gespräche 2013
Gespräche 2012
Veranstaltungen
Sitzungen & Besprechungen
Aktuelle Themen
Neue politische Leitung im KM
MdL Wolfgang Fackler
Einsatz von ASD
Presseartikel -
20.12.2017 Presseartikel - 07.02.2017 Stellen in der Schulaufsicht Beförderungen und Beurteilungsrichtlinien Personalratswahlen |
Gratulationsschreiben des Landesvorsitzenden an die neue politische Führungsspitze des Bayerischen KultusministeriumsAutor: Kuen, aktualisiert am 27.03.2018 / Hits: 101 Neumarkt, 27.03.2018 Sehr geehrter Herr Staatsminister, zu Ihrer Ernennung zum Staatsminister für Unterricht und Kultus gratuliere ich Ihnen im Namen des bayerischen Schulräteverbandes sehr herzlich. Als Vorsitzender des bayerischen Schulräteverbandes wünsche Ihnen Gesundheit und Schaffenskraft für Ihr neues Amt und bei der Bewältigung der bevorstehenden, verantwortungsvollen Aufgabe viel Kraft und Erfolg. Ich hoffe, es ergibt sich schon bald die Gelegenheit, bei einem Gesprächstermin mit Vertretern des Verbandes auch noch einmal persönlich zu gratulieren und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium unter Ihrer Leitung.
Fast zeitgleich wurden die Ergebnisse des Obersten Rechnungshofes zu den Aufgaben der Schulaufsicht veröffentlicht. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und zentrale Punkte in aller Kürze ansprechen. Ein Teil der Inhalte wurde Seitens des Staatministeriums bereits in Auszügen bekannt gegeben und bewertet, erste Maßnahmen wurden angekündigt. Die Schreiben liegen dem Verband vor. Vor dem Hintergrund der gesamten Untersuchungsergebnisse ergeben sich für den Schulräteverband jedoch einige Abweichungen in der Wahrnehmung und Bewertung.
Aufgabenkritik und Spezialisierung sind zwei gerne aufgegriffene Lösungsansätze in diesem Kontext. Im Ergebnis werden sie den komplexen Herausforderungen meist nicht gerecht. In vielen Fällen bedeuten sie eine Verlagerung von Arbeit auf andere Ebenen, die zum Teil bereits hoch belastet sind. Der Aussage, kleine Schulämter seien personell nicht hinreichend ausgestattet, kann ich hingegen umfassend zustimmen. Damit wird eine zentrale Forderung des Schulräteverbandes nach sachgerechter personeller Ausstattung bestätigt und untermauert. Das Staatsministerium hat bereits zehn neue Stellen in Aussicht gestellt. Dafür danke ich sehr. Wichtig wären nun eine dauerhafte Verankerung im System und ein endgültiger Verzicht auf den Stelleneinzug. Bei aller Wertschätzung der Arbeit des Obersten Rechnungshofes möchte ich abschließend noch einen kritischen Blick auf die Fragestellungen und Werkzeuge richten, mit denen die Datenerhebung erfolgte. Die internen Rückmeldungen der betroffenen Schulämter zeigen, dass die erhobenen Daten bestenfalls sehr grobe Schätzungen wiedergeben können. Pädagogische und fachliche Arbeit, Beratungen oder Kriseninterventionen sind in vielen Fällen schwer, oft gar nicht quantifizierbar. Häufig waren sinnvolle Antworten durch die Art der Fragestellung kaum möglich bzw. nicht mit einem zu vertretenden Zeitaufwand zu erzielen. Daraus den Schluss abzuleiten, dass die Schulämter ineffektiv arbeiten würden, deckt sich nicht mit der faktischen Leistung der Schulaufsicht und ist vor der Umsetzung struktureller Änderungen dringend zu hinterfragen. Sehr geehrter Herr Staatsminister, ich bitte um Berücksichtigung der Anregungen und freue mich auf einen konstruktiven Dialog. Mit freundlichen Grüßen
Dieter Lang |
Material & Hinweise
Glückwunschschreiben des Landesvorsitzenden anlässlich der Ernennung von Bernd Sibler zum Staatsminister
(80 KB)
Glückwunschschreiben des Landesvorsitzenden anlässlich der Ernennung von Carolina Trautner zur Staatssekretärin
(80 KB)
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Mitglied werden |
Kontakt |
Datenschutz |
Disclaimer |
Nutzungsbedingungen |
Impressum |
![]() |